„Was ich mitbringe, ist kein Dienstgrad – sondern ein psychologisches Konzept, das dort ansetzt, wo klassische Versorgung oft aufhört: jenseits von Wartezeiten, Bürokratie oder standardisierten Verfahren.“
Seit vielen Jahren bin ich im Gespräch mit Menschen, die dort arbeiten, wo andere weglaufen – Polizist:innen, Feuerwehrleuten, Sanitäter:innen, Soldat:innen. Was sie oft bewegt, erzählen sie selten laut: Die bleibenden Bilder. Der Druck, immer zu funktionieren. Der stille Rückzug danach. Die Wut, die Traurigkeit – und das Gefühl, dass niemand wirklich versteht, was das mit einem macht.
Ich habe zugehört. Und verstanden.
Nicht als jemand, der von außen analysiert. Sondern als jemand, der sich konsequent hineingedacht und einfühlsam hineingefühlt hat.
Daraus ist P.E.U.N.T. entstanden – ein psychologisches Konzept, das ich selbst entwickelt habe, weil ich gesehen habe, was fehlt:
Versorgung, die nicht erst beginnt, wenn es zu spät ist.
Begleitung, die nicht an Zuständigkeiten scheitert.
Verständnis, das nicht nur vom Lehrbuch kommt.
Ich begleite Menschen in Uniform – und ihre Familien.
Ich arbeite nicht für ein System. Ich arbeite für Menschen, die dieses System tragen.


M.Sc.Psych. NADINE LÜDERITZ-HEUTE
Was mich auszeichnet
• Psychologische Beratung auf wissenschaftlicher Grundlage, mit Schwerpunkt auf traumasensibler Begleitung und einem systemisch-achtsamen Blick auf psychische Belastungsdynamiken im Einsatz- und Dienstkontext
• Weiterbildung im Bereich Notfallpsychologie mit Spezialisierung auf psychische Akutinterventionen, traumasensible Krisenbegleitung und psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) mit u.a. thematischen Schwerpunkten wie: Traumata (PTBS), spezielle Psychodiagnostik, Interventionsstrategien, Umgang mit Kindern und besonderen Zielgruppen, schulische Krisensituationen, Suizidprävention, Trauerbegleitung sowie psychologische Unterstützung bei Großschadensereignissen und Katastrophen
• Zertifizierte Resilienztrainerin, mit fundierten Kenntnissen in präventiver Gesundheitsförderung und psychischer Widerstandskraft in Hochbelastungsberufen
• Umfassende Fortbildungen in den Bereichen psychische Traumata, Suizidalität und Suizidprävention, systemische Beratung, Progressive Muskelrelaxation (PMR) und Autogenes Training (AT)
• Entwicklung des psychologischen Versorgungskonzepts P.E.U.N.T. – einem in Deutschland einzigartigen Ansatz zur präventiven, einsatzbegleitenden und traumasensiblen Unterstützung von Einsatzkräften und Streitkräften
• Ausgeprägte methodische Kompetenz, professionelle Gesprächsführung und ein feinfühliges Gespür für nonverbale Belastungshinweise und Zwischentöne
• Tiefes Verständnis für organisationale Strukturen, Einsatzrealitäten und die besonderen psychologischen Herausforderungen in Polizei, Rettungsdiensten, Feuerwehr und Bundeswehr
• Zertifizierte Anbieterin bei der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) für multimodales Stress- und Ressourcenmanagement gemäß § 20 SGB V
• Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT/ESTSS) – kontinuierlicher fachlicher Austausch und Qualitätssicherung
• Gründerin und Vorstandsvorsitzende der Traumahilfe Nordrhein-Westfalen e.V. sowie der Traumahilfe Ostfriesland/Niedersachsen e.V. – mit Fokus auf niederschwelliger, interdisziplinärer Traumabegleitung von Kindern und Jugendlichen und deren Familien