Psychologische Begleitung für Soldat:innen, Veteranen, Reservist:innen – und ihre Familien


Der Dienst bei der Bundeswehr bedeutet mehr als Uniform und Pflicht.
Einsätze hinterlassen Spuren – manchmal sofort, manchmal Jahre später.
Dabei arbeite ich mit P.E.U.N.T. - meinem speziell entwickelten psychologischen Konzept für hochbelastete Einsatzbereiche.
Für wen ich da bin
Aktive Soldatinnen und Soldaten
Vor dem Einsatz
• Mentale Vorbereitung,
• Umgang mit innerem Druck,
• Unsicherheiten oder Schlaflosigkeit
Während des Einsatzes
• Entlastende Gespräche bei emotionaler Überforderung, Reizbarkeit oder Isolation
Nach dem Einsatz
• Traumasensible Stabilisierung bei Flashbacks, Anpassungsschwierigkeiten oder Symptomen einer PTBS
• Unterstützung beim emotionalen Wiedereinstieg in Alltag, Familie oder Dienststelle
Veteranen und Reservist:innen
• Verarbeitung lang zurückliegender Einsätze und belastender Erinnerungen.
• Identitätsarbeit nach dem Dienst: „Wer bin ich ohne Uniform?“
• Begleitung bei nachträglichen Symptomen – auch ohne offizielle Diagnose.
• Raum für Reflexion, Versöhnung mit sich selbst und die eigene Geschichte.
Familien und Angehörige
• Entlastungsgespräche für Partner:innen, Eltern oder Kinder.
• Hilfe beim Umgang mit Rückzug, Überforderung oder Stimmungsschwankungen.
• Psychoedukation: Was ist Trauma? Wie wirkt es im Familiensystem?
• Stärkung der familiären Resilienz vor, während und nach Auslandseinsätzen
„Verarbeitung braucht keinen Appellbefehl – sondern einen geschützten Ort.“
Das Konzept P.E.U.N.T. begleitet Sie auf diesem Weg.